Samstag, 29. März 2014

Themenübersicht Seminare "Knackpunkt Hund" - Psychologie für "Problem"-HundehalterInnen

Beide Seminare werden als Fortbildungen für tierschutzqualifizierte HundetrainerInnen anerkannt und demnächst in dieser Liste eingetragen.



  •  Knackpunkt Hund - Psychologie für „Problem“-HundehalterInnen und HundetrainerInnen

2-Tages-Seminar 16 Unterrichtseinheiten
Dipl. Psych. Kirsten Cordes, www.sokomut.de
Wann: 17./18. Mai 2014, zweitägiges Seminar (09:30 – 17:30)
Wo
: im FUN-Bildungszentrum, Simmeringer Platz 1, 1110 Wien
Weitere Infos, Preis und Anmeldungen unter
info@canis-sapiens.at!

Themenübersicht:

1.) Begrüßung, Vorstellung, Überblick über die Themen/Ablauf
2.) Was denken SIE eigentlich über Hunde?
2.1.) Chefsache!?
2.2.) „Verhundlichung“ des Menschen
2.3.) „Vermenschlichung“ des Hundes (oder:„Lassies Erbe“)
2.4.) Naturbursche Hund
2.5.) Auslastung ist alles!
2.6.) „Treue, Liebe und Bindung“
2.7.) Die Gene sind schuld
2.8.) Das kann man alles „klickern“!
2.9.) Es ist doch nur ein Hund!
3.) Warum haben SIE eigentlich einen Hund?
3.1.) Biophilie
3.2.) Der Hund als Erweiterung des Selbstbildes
3.4.) Soziale Zuwendung und Anerkennung
3.5.) Systemischer Ansatz
3.5.1.) Der Hund im schwarzen Schafspelz
3.5.2) Problemhund als Fokus
3.5.3.) Substitut des idealen Selbst
3.5.4.) Substitut des negativen Selbst
3.5.5.) Ergänzende Rolle des Hundes
3.5.6.) Hund als Bündnispartner
3.5.7.) Rollenumkehr
3.5.8.) Der instrumentalisierte Hund
3.6.) Reflektion und Quintessenz
4.) Emotionen des (Problem-)Hundehalters
4.1.) Warum ist das Thema Emotionen wichtig?
4.2.) Aber Emotionen sind doch „normal“?
4.3.) Die Sache mit dem Höhlenbären in unserem Kopf
4.4.) Warum wir dazu neigen, Situationen als potentiell gefährlich zu beurteilen
4.5.) Vor Emotion kommt „Denken“, bzw. „Beurteilen“
4.6.) Auf Emotion folgt Verhalten
4.7.) Warnung vor dem schlechten Gewissen
4.8.) Spiegelneurone
4.9.) Kognitive/ Affektive/ Motorische Empathie
4.10.) „Problem“hund kann krank machen
4.11.) Beispielhafte Emotionen beim Hundehalter, resultierendes Verhalten und die Folgen für den Hund
4.12.) Was sollen die Leute denken?
4.13.) „Mein Hund ist böse!“
5.) Lösungsansätze:
5.1.) Theoretische Lösungsansätze
5.2 ) Praktische Lösungsansätze
5.3 ) Psychologische Lösungsansätze
6.) Abschluss/Reflektion


  • Vertiefungsseminar zu „Knackpunkt Hund“

1 Seminartag 8 Unterrichtseinheiten
Detaillierte Vertiefung der Lösungsansätze
mit praktischen Beispielen und Übungen am Menschen.
Dipl. Psych. Kirsten Cordes, www.sokomut.de
Wann: 7. oder 8. Juni 2014, eintägiges Seminar (09:30-17:30)
Wo: im FUN-Bildungszentrum, Simmeringer Platz 1, 1110 Wien
Weitere Infos, Preis und Anmeldungen unter info@canis-sapiens.at!

Themenübersicht:

1.) Theoretische Lösungsansätze: Beurteilung von Informationsquellen im „Informationszeitalter“
2.) „Praktische“ Hilfsmittel, psychologisch betrachtet
2.1.) Leckerchen
2.2.) Halsband/Geschirr/Stachelhalsband, (Würgehalsband)
2.3.) Maulkorb
2.4.) Schleppleine
2.5.) Flexi-Leine (Roll-Leine)
2.6.) Zimmerkennel/Hauszwinger
2.7.) Sprühhalsband/Vibrationshalsband
2.8.) Rütteldose, Wurfdiscs, Wurfketten, Sprühflasche
2.9.) Halti
2.10.) Videokamera
2.11.) Medikamente/Futterzusätze/Fütterung
2.12.) Lebensweltgestaltung zur Stressreduktion?
2.13.) „Lassen sie das mal den Fachmann machen“: Hundeschulen Zwischen Wattebausch und Appellplatz ?

3.) Psychologische Lösungsansätze
3.1.) Wahrnehmungsschulung durch Perspektivenübernahme
3.2.) Lerntheorie und Verhaltensformung für den Hundehalter
3.3.) Kognitive Umstrukturierung
3.4.) Entspannung als Wut- und Angstantagonist
3.5.) Krisenmanagement
3.6.) Ehrlich zu sich selbst sein, an sich arbeiten.


Sonntag, 23. März 2014

2. Termin und Vertiefungsseminar: Psychologie für "Problem"-HundehalterInnen - Knackpunkt Hund

Der erste Termin im Februar war ein voller Erfolg... DAHER GIBT ES EINEN ZWEITEN (und dann dritten, vierten, ... :-) ):
HINWEIS: 
DIESES SEMINAR IST NICHT NUR FÜR HALTERINNEN, SONDERN INSBESONDERE FÜR TRAINERINNEN ALS FORTBILDUNG INTERESSANT... 
LETZTENDLICH LIEGT DIE TÄTIGKEIT ALS HUNDETRAINERIN WENIGER IM DIREKTEN TRAINING VON HUNDEN, SONDERN IM TRAINING VON HUNDEHALTERINNEN!!!

  • Psychologie für "Problem"-HundehalterInnen - Knackpunkt Hund

Wann: 17./18. Mai 2014, zweitägiges Seminar
Wo: im FUN-Bildungszentrum, Simmeringer Platz 1, 1110 Wien
Weitere Infos, Preis und Anmeldungen unter info@canis-sapiens.at!

HINWEIS für SchülerInnen von http://www.sztvt.at/: Es wird Praxiszeit angerechnet!!!
  • Vertiefungsseminar für AbsolventInnen des oben angekündigten Seminars


Wann: 7. oder 8. Juni 2014, eintägiges Seminar
Wo: im FUN-Bildungszentrum, Simmeringer Platz 1, 1110 Wien
Weitere Infos, Preis und Anmeldungen unter info@canis-sapiens.at!



Hier die Seminarankündigung des ersten Seminars für Interessierte: 
Ich stolperte im Umgang mit Dana dauernd über Steine, die ich mir selbst in den Weg legte. Aus diesen persönlichen Erfahrungen entwickelte ich dieses Seminar. Warum soll nur ich aus meinen Fehlern lernen?
Dipl.-Psych. Kirsten Cordes


Der hier vorgestellte Informationsvortrag war übervoll, daher ist es Zeit, das eigentliche Seminar "Knackpunkt Hund - Psychologie für (Problem-)Hundehalter" anzukündigen:

Wann: 8./9. Februar 2014, ganztags
Wo: im FUN-Bildungszentrum, Simmeringer Platz 1, 1110 Wien
Weitere Infos, Preis und Anmeldungen unter info@canis-sapiens.at!

(auch diejenigen, die sich bereits vorangemeldet haben, bitte ich um nochmalige Bestätigung per Email!)


Worum geht es? 

Nicht (nur) um die Veränderung von Hundeverhalten, sondern darum, wie wir Menschen unser Verhalten ändern können. 
Das ist die mitunter wichtigste Voraussetzung, um in Zukunft harmonisch mit dem Hund zu kooperieren.
Insofern richtet sich das Seminar sowohl an bereits interessierte HundehalterInnen, als auch an HundetrainerInnen
Gute TrainerInnen wissen beispielsweise viel über Lerntheorie und wenden dies im Training mit Hunden an.
Sehr gute Trainerinnen wissen oben genanntes UND wenden dies gerade im Umgang mit Menschen an. :-)

Denn: 
"Innere Überzeugungen, Glaubenssätze, (verdrängte) Ängste und (unbewusste) Handlungen machen uns oft einen Strich durch die wohlgeplante „Erziehung“ des Hundes. Da helfen in der Regel keine noch so guten Erziehungsratgeber, denn des Pudels Kern beim „Problemhund“ liegt nicht selten im Halter selbst."
Dipl.-Psych. Kirsten Cordes 

Ein paar Eindrücke der Seminarankündigung:
  
"Wieso habe ich einen Hund?"



"Welche Rolle lasse ich meinen Hund (auch) spielen?"

Lernen, das eigene Verhalten und das des Hundes objektiv zu beurteilen

Vieles funktioniert auch, um das eigene, nämlich menschliche, Verhalten zu verändern

Ich freue mich auf ein spannendes Wochenende!!!

:-)

Freitag, 7. März 2014

"Aber der hat keine Angst" - das notwendige Erstgespräch

Oft ist der Grund für HundebesitzerInnen, mich zu kontaktieren, (beginnendes Angst-) Aggressionsverhalten. Manche sind überrascht, unter Umständen nicht gleich mit dem Training beginnen zu können oder gar, dass ich ihnen den Hund nicht 'abrichte', sondern vorerst 'nur' einen Termin für ein Erstgespräch bekommen. Dabei wird hier oft die Grundlage für Erfolg oder Misserfolg gelegt, denn es gilt, so einige veraltete Mythen (Dominanz und Rangordnung) aufzuklären.

Im Fall von Angstaggression erkläre ich unter anderem Folgendes:
  • Sozialisation: Hund bekommt Angst (und Stress) in - aus menschlicher Sicht - Normalsituationen, weil er zu wenig oder negativen 'Input' in dieser wichtigen Lebenssphase bekommen hat
  • Lernerfahrungen: Funktion von Aggressionsverhalten ('Bleib weg', 'Geh weg', 'Lass mich in Ruhe') wird erreicht, Deeskalation davor/in der Vergangenheit erfolglos
Hier gibt es bereits einige Posts von mir über Aggressionsverhalten nachzulesen:

http://canissapiens-hundetraining.blogspot.co.at/2012/05/aggression-weshalb-unterordnunggehorsam.html
http://canissapiens-hundetraining.blogspot.co.at/2013/09/mein-untoter-hund-und-sein-gehirntumor.html
http://canissapiens-hundetraining.blogspot.co.at/2013/03/aggression-und-red-zone-hunde.html


Manchmal passiert es, dass ich beim Erklären der Eskalationsstufen von Aggressionsverhalten unterbrochen werde:
"Mein Hund hat keine Angst, ist nicht unsicher. Er ist dominant, hat ja auch den Schwanz aufgestellt."

Tja, das kann so aussehen, wenn der Hund schon Übung darin hat, sich durch Aggressionsverhalten Erleichterung zu verschaffen:
Er ist sicher in dem, was er tut. Sein Verhalten bringt schließlich den erwünschten Erfolg: Der 'Mann mit Hut' beispielsweise, der vom Hund im Vorbeigehen bellend und kurrend angesprungen wird, entfernt sich schleunigst. 

Die Verstärkung dieses Verhaltens beruht also eben nicht darauf, dass der Hund sich einen Vorteil 'erhofft' - er möchte weder alle Menschen dominieren, noch die Person am anderen Ende der Leine 'in der Rangordnung in Frage stellen'.
Er will sich schlicht und einfach nicht mehr so unwohl fühlen oder fürchten müssen. Und da vorangegangene Versuche der Deeskalation seitens des Hundes nicht funktioniert haben, muss er notgedrungen seine Strategie ändern - und erklimmt die Stufen nach oben.

Der Hund macht die - wahrlich einprägende - Erfahrung, sich durch Aggressionsverhalten zuverlässig 'retten' zu können, was weiterführend bewirkt, dass körpersprachliche Anzeichen von Angst tendenziell mehr und mehr verschwinden: Der Hund weiß ja, dass Aggression funktioniert - mit jeder einzelnen Erfahrung wird er sicherer.
Und das in Riesenschritten: Etwas Unangenehmes oder Bedrohliches vermeiden oder vertreiben zu können, ist evolutionsbiologisch äußerst wichtig - unter Umständen überlebenswichtig.




Auf diesem Foto sieht man sieht deutlich die Unsicherheit in der Körpersprache eines Hundes im Tierheim. Hier beweist ihm eine Praktikantin, dass es keinen Grund zur Sorge gibt, sie bringt ihm gute Leckerlis und überfordert ihn nicht. Er lernt, dass Menschen am Gitter eigentlich nett sind. Würde ihn die Person vor dem Gitter anstarren, also aus seiner Sicht bedrohen, wäre er vermutlich bellend und knurrend an die Tür gesprungen. Geht die Person dann, lernt der Hund, wie er sich Menschen 'vom Hals halten' kann. 

Es ist wichtig, dass HundebesitzerInnen wirklich verstehen, weshalb ein Hund sich unerwünscht verhält. Dies zu erklären braucht Zeit, die aber notwendig ist: Jemand, der insgeheim denkt, der Hund sei dominant, wird ein gewaltfreies, auf positiver Verstärkung aufbauendes Training im ungünstigsten Fall abbrechen und zu 'logischeren' (und einfacheren, aber gefährlichen und tierschutzrelevanten) TV-Methoden wechseln.

Dabei sollte das Motto doch lauten: Trainieren statt dominieren!




Gut erklärt, ist halb trainiert... :-)